Ziegen-Fragen (10)

Was kann ich unternehmen, dass meine Ziegen "friedlicher" werden?

 

Frage: Ich habe sechs Ziegen. Meine älteste Ziege geht immer wieder auf die anderen los, schubst und boxt sie. Das sieht manchmal richtig böse aus. Was kann ich tun?

Antwort: Ziegen sind Herdetiere. Innerhalb der Herde gibt es starke Hierarchien, die mit körperlichem Einsatz verteidigt werden. Auch wenn die Rangeleien nicht immer schön aussehen, lassen sie sich nicht vermeiden. Solange ein normales Mass nicht überschritten wird, sollte sie hingenommen werden. Irgendwo las ich dazu den sinnigen Spruch, dass wenn von einer Herde immer die "böseste" Ziege weggeben würde, am Ende nur noch ein Tier im Stall stände.

Der Ziegenhalter ist aber dennoch in der Pflicht, für die rangniederen Tiere besonders zu sorgen. Zum Schutz der Tiere sollte insbesondere eine Mischung von gehörnten und ungehörnten Ziegen vermieden werden. Im Stall ist auf genügend Raum zu achten, insbesondere auch auf Liegebretter, die Rückzugsmöglichkeiten bieten. Zudem sollte der Eingang in den Stall genügend gross sein. Ideal sind zwei Eingänge. Wichtig ist auch, dass die Futterabgabe zeitlich oder räumlich so gestaltet wird, dass alle Ziegen genügend zum Fressen kommen.

 

 

Ab dem wievielten Monat ist ein Ziegenbock paarungsreif?

Die Geschlechtsreife variiert zwischen den Rassen. Im Durchschnitt liegt sie bei unseren Milchziegenrassen bei rund 8 Monaten. Es gibt allerdings Rassen, deren Böcke bereits mit 6 Monaten geschlechtsreif sind.



 

Sind Ziegen laut?

Frage: Ich möchte mir zwei Ziegen zulegen. Schreien zwei Ziegen laut? Ich habe so etwas schon gesagt bekommen. Und was muss ich für die Genehmigung beachten?
Antwort: Ziegen sind bei richtiger Haltung in der Regel nicht laut. Der Lärmpegel steigt jedoch, wenn die Zeit der Brunst kommt und die Ziegen nicht gedeckt werden (September bis Dezember alle drei Wochen). Dann rufen sie nach dem Bock!

Ob die Ziegenhaltung bei Ihnen im Raum Mannheim erlaubt ist und unter welchen Bedingungen, kann ich Ihnen leider nicht beantworten. Ich würde Ihnen empfehlen, bei der Gemeinde nachzufragen. Dort finden Sie bestimmt Rat. Weitere Angaben zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zum Umgang mit den Nachbarn finden Sie unter der Rubrik Ziegen-Recht. Die Ausführungen sind zwar auf schweizerische Verhältnisse ausgerichtet, aber wohl mehrheitlich auch auf Deutschland übertragbar.



 

Warum hatte meine Ziege eine Fehlgeburt?

Frage: Meine Zwergziege hat gestern drei Lämmer verloren , sie lagen alle tot im
Stall, wie kann das passieren?

Antwort: Leider können Totgeburten vorkommen. Die Gründe sind verschiedenartig, zum Beispiel Unter- und Fehlentwicklungen verschiedenster Art, Infektionskrankheiten, Parasitenbefall, Erstickungstod (in der Fruchtblase) oder auch eine unzureichende Ernährung des Muttertiers. Bei Erstlingsziegen besteht auch die Gefahr, dass die Neugeborenen nicht die nötige Fürsorge erfahren und insbesondere das wichtige Ablecken nach der Geburt nicht stattfindet. Aus der Ferne lässt sich dies natürlich nicht beurteilen. Vielleicht weiss der Tierarzt Rat.



 

Riechen Burenböcke weniger stark wie einheimische Böcke?

Man sagt den Burenböcken tatsächlich nach, dass sie weniger stark riechen wie Ziegenböcke anderer Rassen. Wie weit dies belegt ist, kann ich leider nicht beurteilen. In jedem Fall riecht auch ein Burenbock strenger wie eine Ziege. Zudem variiert die "Duftnote" bei allen Rassen von Tier zu Tier.



 

Wieviel kostet eine künstliche Besamung?

Frage: Woher bekomme ich das Sperma, wenn ich meine Ziegen künstlich besamen lassen möchte? Kann die Besamung auch vom Tierarzt vorgenommen werden? Wieviel kostet die Besamung?

Antwort: Die künstliche Besamung wird in Deutschland bei Ziegen meines Wissens nur in geringem Umfang durchgeführt, und dann meist in Grossbetrieben. Es wird deshalb wohl nicht leicht sein, einen Tierarzt zu finden, der diese Aufgabe übernimmt. In Frankreich und der Schweiz kommt die künstliche Besamung deutlich mehr zur Anwendung. In der Schweiz können Tierärzte wie auch weitere Personen, welche den gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsgang durchlaufen haben, die Besamung vornehmen. Die Kosten liegen beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband bei CHF 15 pro Dose zuzüglich Porto und Verpackung. Hinzu kommt die Aufwandentschädigung für den Besamer. Zu beachten gilt es aber auch, dass nicht nach jeder Besamung zwingend eine Trächtigkeit eintritt. Die Erfolgsquote liegt heute bei rund 2/3 der Tiere.



 

Warum kreist meine Ziege mit dem Kopf wie eine Eule?

Frage: Ist es normal das eine (Buren-)Ziege, kein HB-Tier, mit dem Hals samt Kopf ab und zu wie eine Eule kreiselt und dabei nach oben schaut? Komischerweise beobachte ich es nur bei der einen, kann das CAE sein ? Das Stallabteil besteht aus einer Brettenwand (ohne Lücke dazwischen) ca. 1m hoch,d.h. Sie kann auf dem Boden stehend nur immerhalb "Ihrer eigenen Vier Wände" Einsicht nehmen. Deswegen steht ein Podest drin. Hoffentlich ist das des Rätsels Lösung den auf dem Podest stehend macht Sie das nicht.

Antwort: Ich kann Sie beruhigen. Dieses Phänomen konnte ich auch bei CAE unverdächtigen Ziegen feststellen. Weshalb sie den Kopf kreisen lassen, kann ich nicht beurteilen. Die Ziege wirkt nach meiner Einschätzung jeweils gesund, zufrieden und eher träumend.

Ein Schiefhalten und Verdrehen des Kopfes kann zusammen mit einer asymmetrischen Ohrenstellung tatsächlich auf eine Hirnhautentzündung hindeuten. Sie zeichnen mit dem Eulen-Vergleich aber ein anderes Bild. Zudem müssten bei einer CAE-Erkrankung weitere Symptome feststellbar sein, insbesondere andere Bewegungsstörungen (Bewegungsarmut, Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen, etc.), Schwellungen der Fusswurzelgelenke, eine deutliche Abmagerung und ein raues, struppiges Haarkleid (Symptome variieren je nach Krankheitsbild).



 

Was ist der Unterschied zwischen einer Geiss und einer Ziege?

Diese Frage wird erstaunlich oft gestellt. Es besteht jedoch kein Unterschied. Das Wort "Geiss" bildet ein Synonym für eine weibliche Ziege.
Diese Bezeichnung ist vor allem in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich gebräuchlich. Sie wird dort häufig auch für weibliches Gems-, Stein- und Rehwild verwendet.



 

Wie erkenne ich die Rasse meiner neuen Ziegen?

Frage: Ich habe zu Weihnachten zwei Ziegen bekommen. Mein Mann weiss leider nicht, was es für eine Rasse ist! Wie kann ich sie in Erfahrung bringen?

Antwort: Wenn es der Verkäufer nicht weiss und auch nicht gerade ein Ziegenzuchtverein in der Nähe ist, kannst Du auch selber versuchen, die Rasse herauszufinden. Einen ausgezeichneten Überblick findest Du bei bei www.zwergziegen.ch . In Deutschland ist die Bunte Deutsche Edelziege die mit Abstand häufigste Ziegenrasse. Häufig zu finden ist auch Weisse Deutsche Edelziege. Bei den Zwergziegen ist die Westafrikanische Zwergziege sehr beliebt. Ich würde deshalb bei diesen Rassen die Suche beginnen.
Da der Verkäufer die Rasse offenbar auch nicht kannte, handelt es sich wohl eher nicht um reinrassige Tiere. Trotzdem ist meist noch ein Einschlag der Ziegenrasse zu erkennen. Einzig bei Zwergziegen ist durch starke Kreuzungen oftmals kaum mehr festzustellen, ob es sich um schwerpunktmässig um den west- oder ostafrikanischen Rassetyp handelt.



 

Wo kann ich das Ziegenmelken lernen?

Ein offizieller Ziegenmelkkurs ist mir leider nicht bekannt. Ich würde Ihnen empfehlen, beim Ziegenzuchtverband (vgl. Ziegen-Links) nachzufragen, wo es Ziegenzüchter in Ihrer Nähe gibt. Es findet sich sicherlich ein Betrieb, der einem Anfänger mal an eine geduldige Ziege zur Verfügung stellt und ihm die nötigen Handgriffe zeigt. Aber Achtung: Es braucht einige Übung, bis es für die Ziege und Sie richtig befriedigend läuft. Sie müssten deshalb einige Zeit und Geduld aufbringen, wenn Sie das Melken nicht nur ausprobieren, sondern richtig erlernen wollen.



 

Wie lange braucht man, um eine Ziege von Hand zu melken?

Eine geübte Melkerin bzw. ein geübter Melker braucht pro Ziege rund 2 Minuten.



 

Wie oft muss ich meine Ziegen entwurmen?

Frage: Wir haben neu drei Ziegen. Ein Kollege meint, ich müsse sie jedes Jahr entwurmen. Stimmt das? Und woher bekomme ich das Wurmmittel?

Antwort: Bei grösseren Beständen sind Wurmkuren im Frühjahr und Spätherbst sinnvoll. Teilweise wird dieses Vorgehen auch für Zwergziegen empfohlen, da diese als recht anfällig gegenüber Parasiten gelten.
Bei einer kleineren, überschaubaren Anzahl Tiere wie der Ihrigen ohne besondere Anfälligkeit genügen jedoch ein gutes Beobachten der Tiere und regelmässige Kotanalysen. Wenn tatsächlich ein Wurmbefall eintritt, lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt ein geeignetes Präparat geben.
Da die Tiere Resistenzen gegen Entwurmungsmittel entwickeln können, muss der Vermeidung des Wurmbefalls besondere Beachtung geschenkt werden. Als Präventionsmassnahmen werden unter unter anderem empfohlen:
- eine gute Stallhygiene,
- ein regelmässiger Weidewechsel ,
- das Nachmähen nach dem Beweiden,
- das Meiden von Feuchtgebieten für die Beweidung,
- das Separieren erkrankter Tiere auf der Weide und
- die Entwurmung neuer Tiere



 

Enthält die Ziegenmilch auch Vitamin E?

Ziegenmilch beinhaltet tatsächlich rund 0.1mg Vitamin E pro 100ml. Dieser Wert ist allerdings nicht sehr hoch und liegt noch unter dem Vitamin E-Anteil in der Kuhmilch (0.12mg). Dafür hat die Ziegenmilch im Vergleich zur Kuhmilch einen doppelt so hohen Gehalt an Vitamin A und gar dreimal so viel Vitamin D. Ziegenmilch ist auch ein guter Lieferant für die Vitamine B1, B2 und B6 sowie für Spurenelemente und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Calcium oder Jod.



 

Geraten sich meine zwei Böcke in die Haare?

Frage: Ich habe 2 weibliche Zwergziegen und 1 Bock, die Ende Februar gelammt haben; einmal Zwillinge, Böcke und ein Lamm. Der Bock ist jetzt kastriert. Wann kann ich die Kleinen abgeben und kann ich einen kleinen Bock behalten, ohne dass er sich nur mit dem älteren in die Haare bekommt?

Antwort: Bei normalen Charakteren sollten keine besonderen Probleme auftreten. Kastrierte Böcke gelten als ruhig und zahm. In der Regel fällt auch der Bockgeruch weg. Kastrate werden deshalb von Zwergziegen-Haltern, die nicht züchten wollen, verschiedentlich auch Zwergziegen vorgezogen, die als nervöser (in der Brunst) und weniger robust gelten.
Von einer Mischung von Kastraten und Zuchtziegen wird hingegen von Zwergziegenzüchtern teilweise vehement abgeraten. Sie stellen unerwünschte Aggressionen und Stress für die Tiere in Aussicht.  Mangels eigener Erfahrung mit Kastraten können wir diese Beurteilung allerdings weder bestätigen noch dementieren.



 

Wie alt werden Ziegen wirklich?

Frage: In der Broschüre des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes über Schafe und Ziegen steht, dass eine Ziege "etwa sechs Jahre alt wird". Ich habe aber von einem Züchter gehört, dass seine Ziegen locker 10 und älter werden. Was stimmt nun???

Antwort: Beide Angaben stimmen. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst ging wohl von der maximalen Nutzungsdauer in der ertragsorientierten Ziegenhaltung aus. Diese liegt bei Milchziegen zwischen 4-8 Jahren. Danach werden die Ziegen geschlachtet. In der Intensivhaltung wird jährlich ein Fünftel bis Viertel der Herde durch Jungziegen ersetzt.
Die Lebensdauer von Ziegen, die eines natürlichen Todes sterben, liegt hingegen bei 10 bis 15 Jahren. Manche Tiere werden auch noch älter.



 

Eignen sich Ziegen für die Pflege von Grünflächen zwischen Wohnblöcken?

Ich bin Student an der Fachhochschule für Landwirtschaft ... . Im Rahmen einer Arbeit, die ich derzeit schreibe, habe ich Fragen an Sie. Ziel der Arbeit ist es, herausfinden, inwiefern Ziegen für die Pflege von Grünflächen zwischen Wohnblöcken geeignet sind. … Die Idee ist, dass ein nahegelegener Betrieb 40 - 50 Biomilchziegen halten soll, die zum grössten Teil auf den Grünstreifen innerhalb der Überbauung weiden. Insgesamt sind es 5 Grünstreifen (jeweils 0-7-1ha), wodurch ca. alle 7 Tage gewechselt werden würde… Meine Fragen:

Gibt es für Ziegen fahrbare Melkstände?

Antwort: Uns sind für Ziegen lediglich mobile Melkstände der „Marke Eigenbau“ bekannt. Ansonsten gibt es mobile und kostengünstige Kannenmelkanlagen, die aber nur für Herden bis zu 30 Tieren geeignet sind (vgl. Rubrik Ziegenbedarf). Grössere Herden sollten im Melkstand gemolken werden.

Angenommen die Weide ist 100m entfernt. Kann man zu zweit die Herde wie Kühe zum Melkstand treiben, ohne grössere Absperrungen? Oder ist das Reissausrisiko grösser als bei den Kühen?

Antwort: Wenn nicht eine grössere Strasse in der Nähe ist, können zwei Personen mit etwas Übung ohne weiteres die Ziegen zum Melkstand bringen. Ziegen sind allerdings Ausbruchskünstler erster Klasse und mit Kühen nicht zu vergleichen! Diesem Umstand ist in einem bewohnten Gebiet vor allem mit einer sicheren Zaungestaltung Rechnung zu tragen.

Die Ziegen würden direkt zwischen den Wohnblöcken weiden. Besteht ein hohes Lärmrisiko?
Antwort: Ausserhalb der Brunst sind (zufriedene) Ziegen im Normalfall ruhige Tiere (z.B. im Vergleich zu Schafen). Bei einer Herde von 50 Ziegen wäre aber eine gelegentliche "Meckerkulisse" unvermeidlich.

Vermutlich werden Kinder auf den Weiden spielen, wenn keine Ziegen darauf sind. Besteht die Gefahr von Krankheiten für den Mensch?

Antwort: Die Gefahr ist zwar klein. Eine Übertragung gewisser Krankheiten ist jedoch möglich (sog. Zonoosen), wobei dies nach unserem Kenntnisstand einen direkten Kontakt mit den Tieren (z.B. Brucellose, Pseudetuberkulose, Milzbrand, Räude, etc.) oder den Genuss von Ziegenprodukten (z.B. Salmenollose, Tuberkulose, Staphylokokken) erfordert.

Liegt bei extensiver Weidung viel Kot, so dass es quasi ausgeschlossen wäre, dass die pausierenden Weiden eventuell als Spielwiese zwischendurch genutzt werden würden?

Antwort: Das Gelände wird ohne zusätzliches Mähen kaum dem gewohnten Anblick einer Spielwiese bieten. Ziegen sind wunderbare Landschaftspfleger auf unwegsamen Gelände und zur Verhinderung von Verbuschungen. Sie sind aber defintiv keine Rasenmäher für Liebhaber von englischen Gärten. Zudem ist Zier- oder Sportrasen in seiner Zusammensetzung auch als Futter für Ziegen vollkommen ungeeignet.

Im Kapitel der Weidehaltung auf ihrer Seite, raten sie ab von Weidezaunnetzen und empfehlen Zäunen mit 5 Fach-Litze. Gibt es keine Alternativen?

Antwort: Weidezaunnetze haben durchaus ihre Berechtigung bei raschen Weidewechseln. Aber auch bei einem Litzenzaun sind Varianten möglich, die einen schnellen Auf- und Abbau erlauben und zudem wesentlich weniger Strom benötigen wie ein Weidezaunnetz (vgl. Rubrik Ziegenbedarf). Wenn das Projekt auf längere Zeit angelegt ist, wäre auch eine Festzaunvariante zu prüfen, die bezüglich Sicherheit von Tier und Mensch das Optimum bietet.

Die Beantwortung Ihrer Fragen kann hier nur ansatzweise erfolgen. Ziegenweiden in dicht besiedeltem Umfeld haben nicht zu unterschätzende Tücken und offenkundig fehlt Ihnen (noch) die Erfahrung in der Ziegenhaltung. Ich möchte Ihnen deshalb dringend empfehlen, einen erfahrenen Ziegenhalter beizuziehen, wenn Sie Ihre Projektidee weiterentwickeln wollen.



 

Wann ist Ziegenmilch wirklich „bio“?

Die Vorschriften für die biologische Tierhaltung finden Sie in der Bio-Verordnung des Bundes. Zusätzlich bestehen Vorgaben privatrechtlicher Vereinigungen (vgl. z.B. bio suisse). Die Produkte werden mit den entsprechenden Labels versehen.
Eine abschliessende Darstellung der zahlreichen Vorschriften würde diesen Rahmen sprengen. Vorgaben für die Bio-Ziegenhaltung sind jedoch zum Beispiel, dass die Tiere vornehmlich mit betriebseigenem Raufutter ernährt werden müssen. Der Anteil des Kraftfutters ist stark beschränkt. Die Haltung der Ziegen ist zudem so zu optimieren, dass eine Entwurmung mit chemischsynthetischen möglichst hinfällig wird. Ist der Einsatz von Medikamenten unumgänglich, sind danach doppelte Wartefristen einzuhalten. Für Lämmer gilt eine Mindestsäugedauer mit unveränderter Milch von 35 Tagen.



 

Wie komme ich zu einem Alpaufenthalt mit Ziegen?

Frage: Gerne wollte ich mich erkundigen, ob es über Sie möglich ist, an einen "Alpaufenthalt mit Ziegen" zu kommen? Wir sind 2 Frauen, die gerne ein paar Wochen dem Alltag den Rücken zukehren möchten und dabei die Gelegenheit nutzen möchten, das Melken und Käsen zu erlernen. Oder können Sie mir einen Tipp geben, wohin man sich wenden könnte?

Antwort: Schauen Sie doch auf der Internetseite www.zalp.ch nach. Dort finden Sie unter "Stellenbörse" derzeit verschiedenste Angebote für Älplerinnen und Älpler mit und ohne Erfahrung. Sie können dem auch selber ein Suchinserat einstellen. Falls Sie keine ganze Alpsaison machen wollen, lohnt sich allenfalls auch eine "Blindanfrage" bei den angegebenen Adressen, ob man eine gute Hilfe auch nur für ein paar Wochen gebrauchen kann.



 

Wieviel kann eine Ziege tragen?

Gemäss den Angaben der Harness Goat Society kann eine Ziege maximal 25% ihres Körpergewichtes tragen. Die Traglast liegt damit bei ca. 10-15 Kilo, je nach Grösse und Gewicht der Ziege. Um körperliche Schäden zu vermeiden, ist es aber auch entscheidend, dass die Last richtig angebracht wird. Auf unserer Linkseite finden Sie verschiedene Anbieter von Ziegen-Packsätteln.

Das Gewicht, das eine Ziege ziehen kann, ist deutlich höher. Es liegt - ebenfalls gemäss der Harness Goat Society - bei maximal dem Eineinhalbfachen des eigenen Körpergewichts einer Ziege, d.h. bei ca. 70 - 90 kg. Auch hier ist darauf zu achten, dass ein geeignetes Zuggeschirr verwendet wird.



 

Können Nordmanntannen verfüttert werden?

Frage: Sind die Aeste von Nordmanntannen für Ziegen giftig? Gibt es ausser Eibe und Thuja noch andere giftige Gehölze?

Antwort: Äste von Nordmanntannen können problemlos verfüttert werden, wenn die Bäume nicht gespritzt oder überdüngt sind, was leider bei Weihnachtsbaumkulturen nicht selten der Fall ist.
Grundsätzlich können alle gängigen Arten von Tannen-, Fichten- und Kiefernästen abgegeben werden. Die von Ihnen erwähnten, ebenfalls häufig anzutreffenden Eibe und Thuja sind hingegen zwingend zu meiden. Zudem finden sich in den Gärten und Gartencentern teilweise exotische Nadelgehölze, für die wir nicht die Hand ins Feuer legen bzw. deren Gehalt wir nicht kennen. Eine abschliessende Aufzählung ist deshalb - zumindest für uns - nicht möglich. Wir können generell nur empfehlen, keine Experimente mit unbekannten Pflanzen einzugehen.

Weitere Angaben und Links zu Giftpflanzen für Ziegen finden Sie unter der Rubrik Ziegenhaltung ("Weidehaltung").



 

Ist die Freilandhaltung von Ziegen gesetzlich geregelt?

Frage: Ich suche seit geraumer Zeit Antwort auf meine Frage, ob es eine gesetzliche Regelung zur Freilandhaltung gibt.Ich stoße immer wieder auf Empfehlungen. Das heißt eigentlich für mich -der Halter kann, muß aber nicht. Es geht mir insbesondere darum ob man Ziegen bei Schnee und Regen ständig auf der Weide halten darf ohne eine Unterstellmöglichkeit zu geben. Ich würde gern mit einem Hobbyhalter sprechen, möchte dies aber nicht ohne entsprechende ordentliche Info tun. Könnten Sie mir vielleicht weiterhelfen oder mir eine Adresse nennen, wo ich fündig werden könnte? Mir tun die Tiere bei diesen Temperaturen einfach leid.

Antwort: Wir sind zwar mehr im Schweizer Recht zu Hause. Nach unseren Kenntnissen ist aber in Deutschland die Haltung von Ziegen nur zu Einzelfragen explizit gesetzlich geregelt. Für ihre Frage kommen daher die allgemeinen Bestimmungen des Deutschen Tierschutzgesetzes zur Anwendung, die für alle Tierarten gelten, insbesondere §2

"Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren,
pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass
ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3. muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte
Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen."

Es stellt sich somit die Frage, ob eine permanente Ziegen-Freilandhaltung, ohne (wenigstens) einen Unterstand anzubieten, den gesetzlichen Ansprüchen an eine artgerechte Tierpflege gemäss §2 genügt. Diese Frage ist definitiv zu verneinen! Ein windgeschützter, trockener Witterungsschutz ist für die tiergerechte Haltung von Ziegen ein absolutes Muss. Denn Ziegen sind aufgrund ihrer Konstitution wesentlicher anfälliger auf Witterungsextreme wie andere Weidetiere.

Entsprechend äussern sich auch die Empfehlungen des Europarates für das Halten von Ziegen in Art 18 Ziffer 3:

"Es müssen zweckmäßige Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass das Wohlbefinden der Ziegen nicht durch ungünstige Witterungsbedingungen beeinträchtigt wird; dazu gehört auch die Bereitstellung einer zweckmäßigen Schutzvorrichtung."

Unseres Wissens intervenieren die Veterinärbehörden, wenn die Ziegen nicht wenigstens über einen geeigneten Unterstand verfügen. Leider wird es aber nicht überall so genau genommen. In jedem Fall würde es sich lohnen, sich bei der für Ihren Ort zuständigen Veterinärbehörde über die Praxis zu erkundigen und ggf. dort nachzuhaken, wenn der Halter auf Ihre Ansprache keine Einsicht zeigen sollte.



 

Deutet die Zickigkeit auf eine Brunst oder Trächtigkeit hin?

Frage: Wir haben 2 weibliche Zwergziegen, wobei wir nicht genau wissen ob die eine eventuell trächtig ist. Im Moment ist sie besonders zickig. Sie stößt die andere weg, z. B. vom Futter usw. Sie ist auch kräftiger geworden, aber keiner kann uns sagen ob sie trächtig ist oder nicht. Ihr Bauch geht nach unten und seitlich. Das andere Zicklein fängt an und meckert jetzt als. Kann das sein das es brünftig ist oder aber weil das andere quasi als darum stößt, als wollte es sein Revier verteidigen. Können sie uns vielleicht einen Tipp geben?

Antwort: Das zickige Verhalten könnte durchaus auf die Brünstigkeit hinweisen. Ziegen sind in der Brunst nervös, schreien häufig, wedeln mit dem Schwanz und bespringen auch gelegentlich andere weibliche Tiere. Aufgrund dieser wiederkehrenden Unruhe und der asaisonalen Brunst der Zwergziegen bevorzugen manche Zwergziegenhalter, die nicht decken bzw. züchten wollen, die Haltung von Kastraten.
Die Erkennung der Trächtigkeit ist ohne technische Hilfsmittel sogar für geübte Augen schwierig. Ein deutliches (aber nicht zwingendes) Zeichen der Trächtigkeit ist, wenn die Zwergziege nicht mehr brünstig wird. In der letzten Phase der Trächtigkeit wächst zudem in aller Regel auch das Euter der Zwergziege an. Der von Ihnen angesprochene, wachsende Bauchumfang ist ebenfalls ein Indiz, wobei er aber auch andere Ursachen haben kann.



 

Kann es sein, dass eine gedeckte Zwergziege noch brünstig wird?

Frage: Kann es sein, dass eine gedeckte Zwergziege noch brünstig wird? Sie ist zum ersten Mal trächtig, und zeigt trotzdem typisches Brunstverhalten.

Antwort: Im Normalfall hört das Brunstverhalten mit der Trächtigkeit auf. Es kann aber bei besonders geschlechtsaktiven Ziegen durchaus auch noch fortdauern. Dieses Phänomen ist vor allem dann festzustellen, wenn andere Ziegen in der Herde brünstig sind und sich entsprechend verhalten. Mit zunehmender Trächtigkeit sollte das Brunstverhalten aber in jedem Fall abnehmen. Ansonsten wäre zu überprüfen, ob die Belegung tatsächlich geklappt hat.



 

Ist es besser, mindestens drei Kastrate zu halten?

Frage: Leider habe ich wohl etwas blauäugig mit der Haltung von 2 Zwergziegen (Bock u. Ziege ) angefangen. Der Bock riecht etwas streng weil er nicht kastriert wurde. Dieses wollte ich jetzt nachholen, auch die Ziege wollte ich kastrieren und evtl. noch eine kastrierte dazu holen. Habe gehört, das es besser sei, mindestens 3 Kastrate zu halten, können sie dem zustimmen?

Antwort: Lediglich Ziegenböcke werden kastriert, nicht jedoch die Ziegen. Demnach hätten Sie - ohne weiteren Zukauf - einen Kastraten und eine Ziege. Zu beachten ist, dass Ziegen, die nicht gedeckt werden, in den Tagen der Brunst nervös und nicht selten recht laut sind. Dies müssten Sie in Kauf nehmen oder Ihre Herde neu nur mit Kastraten zusammenstellen.
Wenn Sie die Möglichkeit haben (bezüglich Stall, Weide und Futter) , die Herde weiter zu vergrössern, ist dies für die Tiere sicherlich positiv. Dass es hingegen besser sein soll, mindestens drei Kastraten zu halten, ist uns nicht bekannt.



 

Was kann ich tun, wenn meine Ziege immer magerer wird?

Wenn die Ziege trotz guter Fütterung stetig abmagert, kann dies unterschiedliche gesundheitliche Ursachen haben. Es empfiehlt sich, den Tierarzt zu konsultieren. Möglich wäre eine chronische Vormagenübersäuerung. Verursacht wird sie durch schnellen Futterwechsel, zu viele Kohlenhydrate oder zu wenig Rohfaseranteil im Futter. In diesem Fall sind eine sofortige Fütterungskorrektur und eine medikamentelle Behandlung angezeigt. Der Ursprung der Abmagerung könnten auch Magen-Darmwürmer sein (weitere Symptome des Befalls sind Blutarmut, struppiges Haarkleid und Durchfall). Bei einem Befall sollte das Tier sofort entwurmt werden. Weitere Ursachen können u.a. auch Bandwürmer (Kotprobe), ein starker Zeckenbefall, Abszesserkrankungen, chronische CAE (Blutprobe), Paratuberkulose (Blutprobe) oder Kobaltmangel sein.



Und hier geht es zum 11. Teil der Ziegen-Fragen.