Wissen für Nutzungsorientierte


Milchziegenhaltung im Biobetrieb

Ein Managementleitfaden für Einsteiger und Ziegenprofis. FiBL, Bioland, Merkblatt, 2. Auflage, 2013, 36 Seiten, ISBN 978-3-934239-36-4

Kommentar des Verlags: Das Merkblatt beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Haltung von Milchziegen im Biobetrieb. Es enthält einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen und Verbandsrichtlinien, und vermittelt die Schlüsselinformationen zu Fütterung, Haltung, Milchgewinnung, Qualitätssicherung, Zucht und Aufzucht, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit. Der Leitfaden bündelt die bisherigen Praxiserfahrungen zu einem handfesten Ratgeber für Neueinsteiger, bietet aber auch erfahrenen Milchziegenhaltern wertvolle Hinweise.

Der Leitfaden kann unter www.fibl-shop.org online gratis heruntergeladen werden oder für CHF 9 / EUR 7 in der Heftausgabe bestellt werden.

Autorinnen und Autoren: von Kerstin Barth (Thünen-Institut, Trenthorst), Christine Braunreiter (Landeskammer Oberösterreich), Marion Fasel (BGK), Felix Heckendorn (FiBL), Elisabeth Horvat, (Bio Austria), Ulrich Jaudas, Andreas Kern (Bioland), Veronika Maurer (FiBL), Eric Meili (FiBL), Jeannette Muntwyler (BGK), Bärbel Reinmuth (Bioland), Veronika Schmied (Bio Austria), Christel Simantke (Beratung Artgerechte Tierhaltung e.V.), Elisabeth Stöger, Sebastian Wagner (Naturland) FiBL, Bioland, Naturland, Demeter, Bio Austria, Bio Suisse, KÖN, IBLA



Landwirtschaftliche Ziegenhaltung

Stanislaus von Korn, Ulrich Jaudas, Hermann Trautwein. 2., aktualisierte Auflage 2013. 236 S., 66 Abbildungen, 76 Tabellen, kart. ISBN 978-3-8001-7883-4

Vorwort der Autoren: Die Ziegenhaltung hat in Deutschland schon sehr unterschiedliche Zeiten erlebt – hohe Bestandszahlen in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts bis hin zu einer sehr geringen Verbreitung in den 1970er und 80er Jahren. Bedingt durch Hobbyhaltung und Liebhaberei wuchsen dann die Ziegenzahlen aber allmählich wieder an. Diese Entwicklung wird seit einigen Jahren noch weiter verstärkt, da die veränderten Rahmenbedingungen, wie Agrarreformen, rückläufige Einnahmen bei anderen Produktionsverfahren, Strukturwandel und zunehmendes Verbraucherinteresse an Ziegenprodukten, dazu geführt haben, dass in der Ziegenhaltung immer häufiger auch eine Erwerbsalternative für den landwirtschaftlichen Betrieb gesucht und gefunden wurde. Ebenso haben wohl die Beispiele anderer europäischer Länder so manchen Betriebsleiter hierzulande dazu gebracht, sich mit der Ziegenhaltung zu befassen. Denn z. B. in Frankreich und den Nieder-landen hat sich die Milchziegenhaltung als voll akzeptierter Betriebszweig bereits lange bewiesen. Außerdem lag lange kein deutsches Fachbuch vor, das den erwerbsorientierten Ziegenhaltern und den Interessenten an diesem Produktionsverfahren eine umfassende und hinreichende Handreichung geboten hätte. Diese Lücke wurde von der ersten Auflage dieses Buches geschlossen. Das Ziel dieses Buches ist es nach wie vor, alle erforderlichen Kenntnisse für eine landwirtschaftliche Ziegenhaltung zu vermitteln. So hat das Autorenteam neben grundlegenden Fragen zu Haltung, Fütterung und Futterbau, Management, Zucht, Landschaftspflege und Gesunderhaltung vor allem auch Themen des Marktes und der Vermarktung von Ziegenprodukten sowie betriebswirtschaftliche Bewertungen intensiv behandelt. [...] Wenn auch das Buch vorrangig auf Ziegenhalter abzielt und solche, die es werden wollen, so bietet es doch wertvolle Informationen für alle, die sich beruflich oder nebenberuflich mit der Ziegenhaltung befassen.