Ziegen-Fragen (7)


Brauchen meine Ziegen im Winter einen Mantel?


Fragen und Antworten:

Braucht meine Zwergziege einen Mantel?

Frage: Ich habe eine Zwergziege die etwas "unterentwickelt" ist,sie ist sehr dünn und muss zugefüttert werden. Aufgrund ihrer Gewichtsprobleme friert sie bei diesen kalten Temperaturen,soll ich ihr einen Mantel für Hunde umhängen oder ist das schädlich?

Antwort: Schädlich ist ein (Hunde-)Mantel für Ziegen wohl nicht. Sie benötigen diesen Wärmeschutz im Normalfall aber nicht. Empfehlenswert ist ein Tiefstreustall, der Wärme vom Boden her abgibt. Wichtig ist vor allem, dass der Stall trocken und zugfrei ist. Dann können auch tiefe Temperaturen gut überstanden werden. Lediglich Neugeborene können kälteempfindlich reagieren. Es empfiehlt sich deshalb, in den ersten Tagen eine Wärmlampe einzusetzen.

Das Geld für den Mantel würde ich stattdessen eher in einen Tierarztbesuch investieren. Dieser sollte der Ursache nachgehen, weshalb das Tier derart dünn und schwächlich ist.

Kann ich meine Ziege während der Trächtigkeit entwurmen?

Frage: Wir haben seit einiger Zeit zwei Ziegen, die bisher noch nicht entwurmt wurden. Das haben wir vor kurzem nachgeholt. Jetzt stellte sich aber heraus das die Ziegen trächtig sind und wahrscheinlich bald lammen werden. Nun wollte ich fragen ob die Wurmkur irgendwelche Folgen haben könnte? Und wenn ja welche? Ich habe die Ziegen nach der entwurmung sehr genau beobachtet und keinerlei Auffälligkeiten feststellen können. Doch ich bin dennoch sehr beunruhigt ob die Entwurmung Folgen haben könnte.

Antwort: Eine Entwurmung während der Trächtigkeit ist durchaus ohne Gesundheitsschäden möglich. Es müssen jedoch Wurmmittel verwendet werden, die von trächtigen Ziegen vertragen werden. So gibt es Mittel, die bei Trächtigkeit gar nicht oder zumindest während einer gewissen Zeit nicht verwendet werden sollten. Leider fehlen mir die Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Medikament. Sie können sich aber auch selber informieren auf der Seite des Instituts für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universtät Zürich ( http://www.vetpharm.uzh.ch/), indem Sie dort den genauen Namen des Wurmmittels eingeben.

Kann ich meinen Ziegenbock bei dieser Kälte im Wohnwagen lassen?


Zwei Fragen zur aktuellen Kälte, die uns erreicht haben:

Frage 1: Kann ich meinen Geissbock bei dieser Kälte in einem Wohnwagen draussen lassen? dazu muss ich sagen er ist alleine im Wohnwagen. Ich habe zwar dick ein gestreut aber ich bin mir nicht sicher ob das genug ist?

Frage 2: Ich habe einen großen Ziegenstall, zumindest für 4 Zwergziegen (16m2). Sie können sich zudem jederzeit in die Freie begeben auf 2000 m2. Der Unterstand ist ca. mit 40 cm Stroh ausgestreut, aber bei -15 Grad im Freien, mache ich mir doch Sorgen!!!

Antwort: Für die Ziegen sind die Temperaturen zwar sicher nicht angenehm. Aber sie werden es - wenn sie gesund sind - durchstehen. Wichtig ist, dass der Stall trocken und ohne Zugluftt, das abgegebene Wasser nicht zu kalt oder gar gefroren und genügend Raufutter und Einstreu vorhanden ist. Auf eine gute Luftqualität ist gerade im Winter zu achten, wenn die Versuchung besteht, das letzte Luftloch im Stall abzudichten. Eine gute und dafür etwas kältere Luft im Stall ist jedoch für die Gesundheit wesentlich besser, wie eine wärmere und dafür stickige Umgebung.
Was die Haltung den Geissbock anbetrifft, gilt es noch darauf hinzuweisen, dass die Einzelhaltung von Ziegen ohne Sichtkontakt zu Artgenossen seit dem 1. September 2008 in der Schweiz verboten ist. Hier sollten Sie unbedingt Abhilfe schaffen.

Was kann ich tun, damit es meiner Lissi immer gut geht?

Frage: Habe mir vor ein paar Wochen meine erste Ziege gekauft, eine trächtige BDE, und finde das Tier ganz toll, ist fast so anhänglich wie mein Hund, jetzt habe ich von CAE und Brucelose gehört, weiss aber nicht, was das ist. Ist das gefährlich und was kann ich tun, damit es meiner Lissi immer gut geht?

Antwort: Die bestmögliche Gesundheit Ihrer Ziegen erreichen Sie mit einer tiergerechten Haltung. Auf dieser Webseite sowie über die angegenen Links finden Sie dazu einige Informationen. Als wertvoll erweist meist auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Ziegenhalter/innen.

Wenn Sie dennoch Krankheitsanzeichen vermuten, sollten sie - insbesondere zu Beginn - nicht lange "herumdoktern", sondern rasch den Tierarzt rufen. Sie haben zwei Krankheiten genannt. Es gibt (leider) noch derer viele!

Die Brucellose ist eine Infektionskrankheit und eine anzeigepflichtige Tierseuche. Hauptsymptome sind Aborte und nachfolgende Fruchtbarkeitsstörungen, Frühgeburten oder die Geburt toter, lebensschwacher und unterentwickelter Tiere. Die Schweiz, Österreich und Deutschland gelten heute als brucellosefrei.

CAE (Caprine-Arthritis-Enzephalitis) ist eine Virusinfektion. Sie zeigt insbesondere in Form von Gelenks- oder Gehirnentzündungen. Die lange Ansteckungszeit und ein meist langsam fortschreitenden Krankheitsverlauf machen die Bekämpfung schwierig. Der wichtigste Ansteckungsweg ist die Milch. Die grösste Gefahr der Einschleppung in die eigene (gesunde) Herde besteht beim Zukauf neuer Tiere. Es ist deshalb darauf zu achten, dass sie aus CAE-unverdächtigen Betrieben stammen. Ob eine Ziege infiziert ist, lässt sich durch eine Blutuntersuchung feststellen.

Wo kann ich den Sachkundenachweis für Ziegenhalter erwerben?

Frage: Auf Ihrer interessanten Webpage erwähnen Sie bei der Ausbildung für Ziegenhalter u.a. einen sogenannten Sachkundenachweis. Können Sie mir bitte mitteilen, wo meine Frau und ich so einen Nachweis erlangen können? Bieten Sie oder ihnen bekannte Personen Kurse hierzu an?

Antwort: Meine Erkundigung beim Bundesamt für Veterinärwesen hat ergeben, dass zur Zeit keine spezifischen Kurse für den Sachkundenachweis für die Ziegenhaltung angeboten werden. Der Kurs kann aber auch in Form eines Praktikums (mindestens drei Wochen Mitarbeit bei der Betreuung der Tiere in einer Tierhaltung) absolviert werden.
Da die Kantone für den Vollzug der Gesetzgebung verantwortlich sind, wird zudem geraten, für Fragen zum Erwerb des Ausweises mit dem kantonalen Veterinäramt des jeweiligen Wohnkantons Kontakt aufzunehmen.
Dass kanpp ein halbes Jahr nach Wirksamkeit der neuen Gesetzgebung noch kein spezifisches Kursangebot vorhanden ist, liegt wohl unter anderem daran, dass der Gesetzgeber eine relativ lange Übergangsfrist bis 1. September 2013 gewährt hat.

Wie viel Kraftfutter braucht meine hochträchtige Ziege?

Frage: Ich habe eine tragende Ziege bekommen, die einen Platz brauchte und die Ende Januar ablegen wird. Sie ist etwa so gross wie ein Schaf, also keine Zwergziege, und ich frage mich, wieviel Kraftfutter sie bekommen sollte. Ich gebe ihr unbegrenzt Heu und Stroh und Wasser, dazu jeden Morgen und jeden Abend eine Schale (ca. 500 cl Volumen) Kraftfutter, welches ich beim LANDI gekauft habe und speziell für Paarhufer ist (gebe ich auch meinen Schafen) und zusätzlich frisches Obst (ein Apfel) und Karotten (1-2) einmal täglich. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass sie abgenommen hat. Ich habe Angst, mit dem Kraftfutter höher zu dosieren, weil ich nicht weiss, wie diese Tiere auf zu viel Eiweiss reagieren (Hufprobleme, Kolliken wie bei Pferden?). Kann mir jemand eine ungefähre Mengenangabe fürs Füttern geben?

Antwort: Eine allgemein gültige und anerkannte Mengenregel zur Kraftfutterabgabe gibt es nicht. Die Kraftfutterabgabe hängt u.a. davon ab, inwieweit die Ziegenhalterin/der Ziegenhalter die Leistung der Ziege in den Vordergrund rückt. Zudem haben die verschiedenen Kraftfuttermischungen auch einen unterschiedlichen Gehalt. Auch diesem Umstand ist bei der Mengenwahl Rechnung zu tragen.
Für hochträchtige Ziegen ist es wichtig, dass ihnen Grundfutter von bester Qualität abgegeben wird. Zusätzlich ist aber auch ein erhöhter Kraftfutter- und Mineralstoffeinsatz sinnvoll. Damit sollte rund sechs Wochen vor dem Ablammen begonnen werden. Entsprechend dem Bedarf sind die Gaben wöchentlich zu steigern. Mit 300 und 400g als Höchstgabe pro Tag liegen Sie im Normalfall nicht zu tief und auch nicht zu hoch. Bei hochwertigem Grund- und Saftfutter genügen in der Regel aber auch weniger grosse Mengen. In jedem Fall sollte der Kraftfutteranteil am Ende nicht über 30% des gesamten Trockenfutters betragen.

Wohin kann ich mich bei schlechter Ziegenhaltung wenden?

Frage: Ein Ortsansässiger hat ein Grundstück, da hält er mind. ca. 20 Ziegen, er füttert sie täglich. Aber die Ziegen sind Tag und Nacht, Sommer- Hitze und im Winter in einem Holzstall eingesperrt,d.h. sie kommen nie auf die Wiese. Was kann man dagegen tun, damit die Tiere wie Tiere leben können. Habe schon beim Tierschutz Karlsruhe angerufen, Ergebnis - null - können Sie mir helfen, oder wo kann man sich noch hinwenden, damit das Elend ein Ende hat, und die Ziegen täglich ins Freie kommen.

Antwort: Der vorliegende Fall lässt sich aus der Ferne selbstverständlich nicht beurteilen. Bei der Feststellung krass unsachgemässer oder gar tierquälerischer Ziegenhaltung ist jedoch generell folgendes Vorgehen zu wählen:
1. Nehmen Sie zunächst den Kontakt mit dem Ziegenhalter auf. Vielleicht liegen Missverständnisse vor und die Missstände können in einem guten Gespräch behoben werden. Allenfalls ist der Ziegenhalter auch schlicht überfordert und benötigt Hilfe.
2. Wenn der Ziegenhalter keine Einsicht zeigt, sollten Sie das Veterinäramt (in Deutschland meist Teil des Landratsamtes) kontaktieren. Eine Dokumentation des Misstandes (Fotos, Zeugen, etc.) ist im Falle einer Meldung sehr hilfreich. Wenn Sie weitere Personen mobilisieren können, die einzeln oder auch gemeinsam mit Ihnen vorsprechen, hilft dies zusätzlich.
Auch die Einschaltung von Tierschutzvereinen kann sehr wirkungsvoll sein. Sie sind häufig gute Vermittler, kennen die richtigen Kontaktpersonen bei den Behörden und können bei Bedarf auch (öffentlichen) Druck machen. Leider verfügen diese Vereine aber häufig nicht über die nötigen Kapazitäten, sich an allen Orten im gewünschten Umfang zu engagieren.

Wo finde ich einen Abnehmer für die Ziegenmilch?

Frage: Eventuell möchten wir von Kühen auf Ziegen umstellen. Wer nimmt die Milch? Wir sind in XX zuhause.

Antwort: Ziegenprodukte sind nach wie vor Nischenprodukte, wenn auch die Nachfrage stetig wächst. Sie werden deshalb nicht selten durch die Produzenten direkt vermarktet. Grössere Abnehmer der Ziegenmilch sind heute z.B. Emmi und Bettex. Daneben gibt es noch verschiedenste kleinere Abnehmer über das ganze Land verteilt. Anhaltspunkte gibt Ihnen eventuell die auf der Webseite des Bundesamts für Veterinärwesen publizierte Liste der Betriebe für Ziegenmilch- und Ziegenfleischprodukte (Bewilligung für den EU-Export: (www.bvet.admin.ch/themen/bewilligungslisten). Sicherlich kann Sie auch der regionale oder nationale Ziegenzuchtverband mit Kontaktadressen unterstützen. Wir selber haben leider im Moment nicht den gesamtschweizerischen Überblick.

Wie schnell rennt eine Ziege?

Leider kann ich dazu keine abschliessende Antwort geben. Schafe sollen eine Geschwindigkeit bis zu 25 km/h erreichen. Ich gehe davon aus, dass Ziegen noch etwas schneller unterwegs sein können.

Gibt es am Hang weniger Würmer?

Ich hätte drei Fragen zum Thema Würmer:

Frage 1: Gibt es an hügeligen bis steilen Hängen weniger Parasiten (Würmer)? Wenn das Wasser schnell ablaufen kann!

Antwort: Auf feuchten Böden ist die Parasiten-Gefahr tatsächlich wesentlich grösser. Die Hanglage ist damit in der Regel nicht schlecht. Wenn die Weiden übernutzt sind, besteht allerdings auch hier eine akute Verwurmungsgefahr (vgl. Rubrik Weidehaltung).

Frage 2: Wenn man das ganze Jahr im Stall füttert (und der Stall sauber ist), ist das Risiko von Würmer auch kleiner?

Antwort: Absolut! Die Ziegen würden allerdings dennoch die Weide in freier Natur vorziehen.

Frage 3: Sagen wir mal, dass man 4 Hektaren Land hat und man hält bis 30 oder mehr Ziegen und man hat noch Ackerbau. Alle zwei Jahre kommt eine Hektare der 4 unter den Pflug. Reduziert das auch das Risiko von den Würmern?

Antwort: Dieses Vorgehen ist sicher nicht schlecht. Wesentlich wichtiger ist es aber, dass die Tiere während des Jahres konsequent die Weide wechseln (vgl. Rubrik Weidehaltung)


Kann ich die Ziegen von Hand und mit der Maschine melken?

Frage: Mein Vater melkt die Ziegen morgens mit der Melkmaschine. Ich bevorzuge es sie von Hand zu melken. Meine Frage: Ist es für eine Ziege schädlich, oder kann es zu Problemen führen, wenn man z.B. morgens mit der Melkmaschine und abends von Hand melkt?

Antwort: (Gesundheits-)Schädlich ist es nicht, wenn ein Wechsel stattfindet. Für Mensch und Ziege ist es aber sicher einfacher und weniger zeitaufwändig, wenn beim Melken ein fester Ablauf konsequent eingehalten wird, an den sich die Tiere gewöhnen können. Ob dies auch bei einem Morgen- und Abendprogramm (Maschine/von Hand) möglich ist, entzieht sich unseren Kenntnissen. Wenn Ihnen der Wechsel wichtig ist, würde ich es auf jeden Fall versuchen, dabei aber nach Möglichkeit den Melkort nicht verändern.

Kann es im Heu Würmer haben?

Frage: Zur obigen Frage betreffend Fütterung im Stall. Ist es nicht auch möglich, dass es im Heu Würmer hat?

Antwort: Dies ist tatsächlich möglich. Gemäss FIBL können Magen-Darmwürmer im Heu bis zu 6 Monate überleben. In Silage liegt die Überlebensdauer bei 2-4 Wochen. Heu von verseuchten Weiden muss demnach vor der Verfütterung relativ lange gelagert werden. Noch besser ist es aber, die Parasitenbelastung generell einzudämmen. Neben einem guten Weidemanagement sollten feuchte und schattige Flächen nicht als Weide, sondern nur zur Schnittfuttergewinnung genutzt werden.

Kann ich zwei Böcke getrennt halten?

Frage: Ich habe seit ca. 1 Jahr Ziegen, nun habe ich aber eine Frage, welche ich durch die Fragensammlung nicht beantwortet bekam: Kann ich meinen Bock, der seit ca. 1 Jahr mit den 3 Damen frei läuft, nun mit einem anderen Bock separat wegsperren, da er die Mädels ununterbrochen bedrängt? Geht das gut mit 2 Männern?

Antwort: Zwei Ziegenböcke getrennt in einem "Junggesellenstall" zu halten, ist bei normalen Charakteren durchaus möglich. Wenn mehrere Böcke vorhanden sind, entspricht die Bildung von Bockgruppen einer arteigenen Verhaltensweise der Tiere. Die Trennung ermöglicht zudem die Ruhe in der Ziegenherde sicherzustellen und hilft blutige (Bock-)Köpfe während der Zeit der Brünstigkeit zu vermeiden.
Es stellt sich allerdings die Frage, ob in Ihrem Fall das Verhältnis zwischen Ziegen und Böcken dann nicht allzu stark in Schieflage käme. Ein Ziegenbock kann bekanntlich ein Vielfaches Ihrer Ziegen im Alleingang decken. Zudem ist eine getrennte Haltung auch mit mehr Aufwand verbunden, den es auf Dauer zu bewältigen gilt.
Wenn sich das von Ihnen beschriebene Bedrängen insbesondere in der Zeit der (Hoch-)Trächtigkeit zeigt, was gerade bei kleinen Herden immer wieder ein Problem darstellt, wäre es durchaus eine Alternative, den Bock für ein paar Tage vor dem Geburtstermin abzusondern, um den Muttertiere die nötige Ruhe zu geben. Im Idealfall behält er dabei den Sichtkontakt.

Was muss ich zur Geburtsvorbereitung tun?

Frage: Wir haben eine unserer Zwerziegen decken lassen, womit sich die Frage ergibt, ob man irgendwelche Vorkehrungen treffen muss? Prinzipiell gehe ich davon aus, dass Mutter Natur für eine stabile Reproduktion vorgesorgt hat. Allerdings sind das eigentlich Nutztiere, also auch gezüchtet, womit die natürlichen Vorsorge System auch leiden können? Muss man also als Tierhalter bei der geburt helfend zur Seite stehen, gibt es gewisse Vorkehrungen die man vorher treffen muss oder aber auch der Geburt treffen muss? Gibt es stallseitig Änderungsbedarf? Muss man für das Zicklein spezielle Vorkehrungen nach der Geburt treffen?

Antwort: Zu dieser Frage liessen sich lange Abhandlungen schreiben, weshalb hier nur einige Hinweise angebracht werden können.
Im Normalfall verläuft die Geburt ohne Hilfe und ohne Komplikationen. Geburtschwierigkeiten können zum Beispiel entstehen, wenn das Gitzi falsch liegt. Mit der nötigen Erfahrung lässt sich eine Lagekorrektur vornehmen. Ungeübte Ziegenhalter sollten dies jedoch nicht selber machen. Im Idealfall ziehen Sie deshalb schon vor der Geburt eine Fachperson bei, welche die Gesundheit des Tieres und die Lage des Lammes überprüfen kann. In jedem Fall muss der Tierarzt unverzüglich beigezogen werden, wenn bei der Geburt Schwierigkeiten auftreten (z.B. wenn das Lamm nicht oder nicht vollständig ausgetrieben wird.)

Ist das Deckdatum nicht bekannt, das eine Berechnung des Geburtstermins zulässt, kann auch an dem äusseren Erscheinungsbild auf die bevorstehende Geburt geschlossen werden (z.B. Anschwellen und Rötung der Scheide, Einfallen der Beckenbänder, pralles Euter, unruhiges Verhalten, häufiges Niederlegen und Wiederaufstehen).

Trächtige Ziegen sollten immer bestes Grundfutter erhalten. Bei Zwergziegen sollte zwar unseres Erachtens normalerweise auf Kraftfutter verzichtet werden. In den letzten Tagen der Trächtigkeit sind jedoch kleinere Mengen durchaus sinnvoll, damit die Milchproduktion angeregt wird. Ebenfalls in der letzten Phase sollte sichergestellt werden, dass die Mutterziege die nötige Ruhe findet und nicht bedrängt wird. Zudem sind nach Möglichkeit gründlich gereinigte und mit frischem Stroh ausgelegte Rückzugsmöglichkeiten bereitzustellen (Ablammbuchten). Je nach Temperatur im Ziegenstall (unter 10 Grad) sollte auch eine wärmende Infrarotlampe am entsprechenden Ort installiert werden.

Warum hustet unsere Ziege?

Frage: Wir haben im Moment keinen Tierarzt für Schafe und Ziegen. Er ist in Rente gegangen. Unsere Frage: Eine Ziege hat Husten, als wenn etwas festsitzt. Sie frisst und hat kein Fieber. Eine Wurmkur hat sie auch erhalten. Was können wir tun?

Antwort: Eine Ferndiagnose ist leider nicht möglich. Eine häufige Ursache für Husten bilden Lungenwürmer. Beim Befall durch die sog. kleinen Lungenwürmern sind - wie wohl in Ihrem Fall - einzelne Hustenanfälle zu verzeichnen, ohne weitere charakteristische Symptome. Eine Kotuntersuchung wäre zu empfehlen, um festzustellen, ob die Wurmkur tatsächlich angeschlagen hat. Zur Behandlung der kleinen Lungenwürmer wird Dectomax empfohlen, aber auch Albazol, Valbazen, Panacur und Ovitelmin.
Ursache für den Husten könnte zum Beispiel auch eine Ziegengrippe sein. In der Phase, in der es grippekranken Tieren noch leidlich gut geht, empfiehlt zum Beispiel die Firma Dr. Schaette ihre Bronchial-Kräuter. Deren Wirkung können wir aber nicht aus eigener Erfahrung beurteilen. Weitere Angaben zur Ziegengrippe finden sich im 6. Teil der Ziegenfragen ("Was ist eine Ziegen-Grippe?").
Schliesslich möchten wir Ihnen generell empfehlen, wieder einen Tierarzt zu suchen. Bei Ziegen bleibt bei Erkrankungen häufig wenig Reaktionszeit. Es ist deshalb von grossem Vorteil, die Telefonnummer eines Tierarztes griffbereit zu haben, der im Idealfall die Tiere auch bereits kennt. Die Untersuchung des Hustens könnte dazu gerade eine Gelegenheit sein.

Ab wann ist eine Ziege nach dem Ablammen wieder empfangsbereit?

Eine Ziege kann frühestens drei bis vier Wochen nach dem Ablammen wieder erfolgreich gedeckt werden. Voraussetzung ist das Eintreten einer Brunst, eine gute Fütterung, ein frühes Absetzen der Lämmer und ein zeitlich gezieltes Decken. Ein solches Vorgehen macht aber - wenn überhaupt - nur in der Fleischziegenzucht Sinn. Wir empfehlen, die Ziegen nur einmal pro Jahr zu decken.

Welche Symptome zeigt eine Ziege, wenn ihr (zu) kalt ist?

Frage: Hallo, ich bin im www auf Ihre tolle Seite gestossen. Eine Frage bleibt aber unbeantwortet: welche Symptome zeigt eine Ziege wenn ihr zu kalt ist bzw. wenn sie friert?

Antwort: Dass Ihre Ziege kalt hat, sehen Sie am Kältezittern, am Aufstellen der Haare und - über längerer Kälte - an einem stärkeren Fellwachstum und - je nach Fütterung - Fettaufbau. Diese Körperreaktionen bedeuten aber nicht in jedem Fall, dass zwingend Handlungsbedarf besteht. So ist ein kurzfristiges Schlottern vertretbar. Es darf aber nicht andauern. Wer Zweifel hat, kann zudem die Körpertemperatur messen.
Welche Aussentemperatur für die Gesundheit verträglich ist, hängt von der Rasse und vor allem von der Gewöhnung der Tiere ab. Ziegen, die in Kältephasen einen relativ warmen Stall gewöhnt sind, reagieren empfindlicher, wenn sie dieses Angebot nicht mehr erhalten. Rasche Umstellungen sind in jedem Fall zu vermeiden. Diesem Umstand ist insbesondere bei der Übernahme neuer Tiere Rechnung zu tragen.
Stärker gefährdet sind auch gesundheitlich angeschlagene Tiere. Sie frieren einerseits rascher und benötigen andererseits auch einen besonderen Schutz. Wenn einzelne Tiere in der Herde besonders frieren, sollten Sie immer auch den allgemeinen Gesundheitszustand der Ziege überprüfen, um ggf. die nötigen pflegerischen Massnahmen ergreifen zu können.
Generell kann auch an dieser Stelle festgehalten werden, dass Ziegen eine trockene Kälte in der Regel recht gut vertragen. Gift für die Gesundheit sind hingegen die Kälte in Verbindung mit Nässe und Durchzug. Die wichtigste Aufgabe des Ziegenhalters ist deshalb, trockene und wind-/durchzuggeschützte Rückzugsorte bereitzustellen. Zudem ist dem erhöhten Futterbedarf Rechnung zu tragen.

Kann der Schafbock meine Pinzgauer Ziegen decken?

Frage: Ich bin momentan etwas verzweifelt-ratlos..: und zwar habe ich zwei Pinzgauer Ziegen und die sind jetzt momentan im gleichen Laufstall wie unsere Montafoner Steinschafe - inclusive Schafbock! Ich weiss, man sollte Schafe und Ziegen nicht gemeinsam halten, und wir sind schon dran eine Abgrenzung zu bauen, aber die Bauphase zieht sich etwas..! Nun habe ich bemerkt, dass der Widder hinter meinen Ziegen her ist und eindeutig zu mehr bereit ist, da er das gleiche Verhalten zeigt wie bei seinen Schafdamen. Nun meine Frage: bespringt der Widder meine Ziegen - bzw. die Ziegen sind doch eigentlich saisonal brünftig und das ist ja eigentlich im Herbst? Soll ich die jetzt sofort trennen oder kann eigentlich momentan fortpflanzungsmäßig nicht viel passieren?

Antwort: Die Paarungszeit der Ziegen ist noch keineswegs vorbei. Sie beginnt anfangs Herbst (Ende August/September), wenn die Tage kürzer werden und endet mit zunehmendem Tageslicht (Februar/März). Ihre Ziegen sind damit in der Brunstphase durchaus noch aufnahmebereit.

Es ist möglich, dass Ihr Schafwidder die Ziegen erfolgreich bespringt. Wenn es tatsächlich dazu kommt, kann die befruchtete Eizelle aber im Normalfall nicht ausgetragen werden. Nur in äusserst seltenen Fällen kommt es zu einer Mischlingsgeburt zwischen Schaf und Ziege (=Schiege). Wenn Sie die Möglichkeit haben, würde ich dennoch eine Trennung vorsehen, insbesondere während den Brunsttagen und wenn der Bock die Ziegendamen belästigt und damit in unnötige Stresssituationen versetzt.

Kann ich meinem Lamm H-Milch mit 1,5% Fett geben?

Frage: Wir haben im Pferdestall auch ein paar Zwergziegen stehen wo eine 4 Lämmer hatte. eins ist gleich nach der Geburt gestorben und einem (ca 2 Wochen alt) geht es nicht gut. es ist viel kleiner als seine Geschwister, trink und bis vorgestern lief und sprang es im Stall noch munter rum. aber seit dem steht, es drückt hinten die Beine zusammen und den Rücken hoch. Vielleicht können sie uns einen Rat geben, was man machen kann? Meine Reitlehrerin hat es heute mit in ihre Wohnung genommen und wir haben heute H-Milch mit 1,5%Fett zugefüttert.

Antwort: Hier kann nur noch der Tierarzt helfen! Die Symptome deuten möglicherweise darauf hin, dass das Lamm in den ersten Stunden zu wenig Kolostrum (erste Milch des Muttertiers) erhalten hat, was bei Vierlingen durchaus möglich ist. Solche Lämmer zeigen einen aufgekrümmten Rücken und einen eingezogenen Hals aus. Die Lämmer werden immer teilnahmsloser, bis sie am Ende festliegen. Geschwächte Lämmer erhalten in der Regel eine Traubenzuckerlösung, die aber (ohne Erfahrung) nur vom Tierarzt eingeflösst werden kann. Ähnliche Symptome treten aber auch bei Infektionskrankheiten auf, die ebenfalls durch die geringe Kolostrumaufnahme gefördert werden. Je nach Krankheit wird der Tierarzt die Behandlung ansetzen. Gerade bei Lämmern bleibt dazu aber - wenn überhaupt - nur wenig Zeit.
Die fettarme UHT-Milch aus dem Supermarkt ist in jedem Fall nicht geeignet! Sie müssten frische Ziegen- oder Kuhmilch oder aber Milchaustauscher besorgen. Weitere Angaben zur Verabreichung finden Sie in der Rubrik "Aufzucht".

Was kann ich tun, dass meine neue Ziege nicht geplagt wird?

Frage: Ich habe zwei ältere Ziegen von meiner Nachbarin übernommen, die sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr halten konnte. Sie werden nun von meinen Ziegen ständig geplagt und immer wieder am Fressen gehindert. Was kann ich tun?

Antwort: Ziegen leben in einer starken Rangordnung. Jeder Neuzugang von aussen ist deshalb problematisch. Denn die Rangordnung muss dann wieder neu definiert werden. Dies kann Unruhe in den Betrieb bringen. Der Neuzugang muss in der ersten Phase zudem damit rechnen, dass immer wieder versucht wird, ihm "eins auf die Rübe zu geben" und damit die eigene Stärke zu demonstrieren. Auch Beissereien kommen vor. Je nach Konstellation kann eine Integration aufgrund der Intensitität der Aggressionen scheitern, was allerdings die Ausnahme bildet. Jungziegen sind (in der Regel) einfacher zu integrieren, da sie noch nicht als Gefahr angesehen werden und sich einfacher einordnen. In Ihrem Fall kommt noch hinzu, dass die neuen Ziegen offenbar ein Leben zu zweit gewöhnt waren, was die Umstellung weiter erschwert.
Neuzugänge in die Herde können natürlich nicht vollständig vermieden werden. Mit Blick auf die Tiere sollten sie jedoch mit Zurückhaltung erfolgen. Für die neuen Tiere ist es zudem besonders wichtig, dass der Stall genügend Ausweichflächen bietet und auch genügend Futterplätze bereitgestellt werden. Zudem sollten Sie die Herde sehr gut beobachten, um eine Trennung vornehmen zu können, wenn die Rangeleien ausarten. Ein gewisses Mass an Auseinandersetzung werden Sie jedoch leider nicht vermeiden können.

Kann CAE in den Vorderfusswurzelgelenken vorkommen?

Frage: Kann CAE in den Vorderfusswurzelgelenken vorne vorkommen. Unsere Ziege scheint entweder in den Zehengelenken oder im Gelenk darüber so Schmerzen zu haben, dass sie nur im äussersten Notfall auf die Hufe steht. Wenn sie sich bewegt, eher auf den Knien. Dies nun schon seit 3 Wochen und der Tierarzt konnte auch nichts feststellen (kein Fieber, keine Entzündungswerte). Sie frisst gut und trinkt und wirkt erstaunlicherweise - solange sie liegt - sehr zufrieden.

Antwort: Ja. CAE kann über Jahre in den Ziegen schlummern und dann plötzlich - zum Beispiel aufgrund von Stresssituationen - ausbrechen. Die Gelenksentzündungen treten dann häufig zunächst an den Vorderfusswurzelgelenken auf, bevor sie sich weiter ausdehenen. Die Fortbewegung findet dann aufgrund der Schmerzen - wie von Ihnen beschrieben - nur noch auf den Gelenken der Vordergliedmassen statt. Äussere Zeichen sind die verdickten/geschwollenen Gelenke. Die Tiere magern zudem ab und weisen ein struppiges und mattes Fell auf. Falls Sie die vorgängig beschriebenen Symptome feststellen, würde ich den Tierarzt bitten, falls noch nicht geschehen, eine Blutuntersuchung durchführen zu lassen, mittels derer CAE festgestellt oder eben ausgeschlossen werden kann.
Neben CAE gibt es weitere Krankheiten, die mit Gelenkenzündungen verbunden sein können. Das Verhalten Ihrer Ziege könnte aber zum Beispiel auch aus einer Klauenverletzung oder Klauenfäule resultieren. In schwereren Fällen ist auch hier häufig festzustellen, dass sich die Ziegen nur noch "auf den Knien" fortbewegen.

Wann findet der Fellwechsel bei Ziegen statt?

Der Haarwechsel beginnt in der Regel im März und kann mehrere Monate dauern. Ein zügiger Wechsel ist ein positives Zeichen für das Wohlbefinden der Ziege. Wenn die Ziegen hingegen mit Mangelerscheinungen oder Wurmbefall zu kämpfen haben, kann sich das Abstossen der Haare stark verzögern.

Können Läuse von Ziegen auf Menschen übertragen werden?

Ich kann Sie beruhigen: Eine Ansteckung gilt als nahezu ausgeschlossen. Die Läuse haben sich offenbar auf Mensch oder Tier "spezialisiert" und können deshalb am anderen Ort nicht überleben. Dazu kommt, dass Läuse bei Ziegen äusserst selten auftreten.
Etwas mehr Vorsicht ist beim Befall der Ziegen mit den sog. Sarkoptes Milben (Kopfräude) angezeigt. Diese können - wenn auch in seltenen Fällen - über die Haut auf den Menschen übertragen werden und zu juckenden Hautveränderungen führen.

Welche Melkmethode schont das Ziegen-Euter am besten?

Frage: Welche Methode beim Melken ist besser, damit ein schönes Euter erhalten bleibt. Handmelken? Melkmaschine? oder spielt es keine Rolle?

Antwort: Tatsächlich spielt es unseres Wissens keine Rolle. Beide Methoden können absolut tierschonend angewendet werden. Umgekehrt kann ein unsachgemässes Vorgehen bei beiden Methoden die Eutergesundheit beeinträchtigen.
Bei Melkmaschinen ist insbesondere eine sorgfältige Instruktion vor der ersten Inbetriebnahme erforderlich. Falsche Einstellungen an der Anlage oder falsche Zitzengummis können für die Ziegen schmerzhafte und gesundheitsschädliche Konsequenzen haben.

Warum bewegt sich meine Ziege nur noch auf den Knien?

Frage: Bei uns im Pferdestall ist eine Ziege, die sich nur noch auf ihre Knien fortbewegt. Ihre Klauen sind nach den Wurf von 2 gesunden Babys sehr lang und von unten rund geworden. Der Tierarzt hat etwas gegeben gegen Entzündung. An den Klauen ist keine Entzündung oder auch keine dicke Gelenke. Was kann das sein????

Antwort: Bei einem solchen Verhalten der Ziegen liegt in der Regel eine Klauenerkrankung und/oder Gelenkentzündung nahe. Richtigerweise haben Sie den Tierarzt gerufen. Offenbar hat er entsprechend seiner Diagnose ein Mittel gespritzt. Hoffen wir, dass es doch noch anschlägt. Etwas irritiert bin ich allerdings über Ihre Aussage, die Klauen seinen "sehr lang und von unten rund geworden". Eine ungenügende Klauenpflege behindert die Ziegen massiv und kann auch die Ursache von schweren Infektionen und körperlichen Fehlentwicklungen sein. Die Klauen sollten deshalb mindestens alle 3-4 Monate geschnitten werden. Ein fachkundiger Klauenschnitt scheint mir aufgrund der Schilderung auch bei Ihrer Ziege angezeigt zu sein.

Wo bekomme ich Ziegenbutter?

Frage: Wo bekomme ich Ziegenbutter? Ich bin dran, eine Butter-Degustation zu organisieren. nebst Butter aus Schaf- und Kuhmilch, würde ich gerne auch Butter aus Ziegenmilch anbieten.

Antwort: In der Rubrik "Links" finden Sie unter "Ziegenprodukte" einige kleinere Anbieter, die gemäss ihrer Internetseite Ziegenbutter zum Verkauf anbieten. Ziegenbutter ist ein absolutes Nischenprodukt, das nur wenig hergestellt wird. Hauptgrund dafür ist wohl die Konsistenz. Weil das Butterfett einen niedrigen Schmelzpunkt hat, ist die Ziegenbutter weicher und cremiger wie Butter aus Kuhmilch. Dies wird von Liebhabern zwar sehr geschätzt, jedoch von der grossen Mehrheit der Konsumenten - weil ungewohnt - eher skeptisch aufgenommen. Ebenso stösst die ungewohnt weisse Farbe (aufgrund des fehlenden Karotins in der Ziegenmilch) offenbar auf wenig Gegenliebe. Die Ziegenbutter hat sich deshalb bislang nicht richtig durchsetzen können. Ausserhalb der Lebensmittelproduktion erfreut sich die Ziegenbutter als Grundbasis für die Kosmetikprodukte sowie als Ziegenbalsam gegen rheumatische Beschwerden einer gewissen Beliebtheit.



Und hier geht es zum 8. Teil der Ziegen-Fragen.